Der Geschäftsführer: Dipl.-Ing.(TH) Th. Dutz Studium an der technischen Hochschule Darmstadt, abgeschlossen 1981. Studienschwerpunkte: Strömungslehre, thermische Turbomaschinen, Flugantriebe |
![]() |
![]() |
Seit der Installation des ersten BABSY im Jahr 1984 bis heute hat sich das Konzept des Abfragedialogs unter DOS bewährt und zu schnellem, rationellem Arbeiten geführt. Der Anwender mußte gegenüber dem Tabellen- oder Datenblattkonzept nur ein zweifelsfreies Minimum von Daten eingeben. Nach der dialoggeführten Eingabe wurden alle Daten dann in Tabellenform angezeigt. Dieses Konzept ist in der Windows-Umgebung nicht mehr trendgerecht. Eine statische Tabelle, die alle denkbaren Eingabedaten, z.B. eines ebenen Bodens nach AD-B5 enthält, war allerdings nach unserer Auffassung auch keine benutzerfreundliche Lösung. Ein Optimum beider Konzepte ergibt die dynamische Tabelle, die sich mit fortschreitender Eingabe ohne Datenverlust selbst modifiziert. Dies ist das Kernstück der BABSYWin-Benutzeroberfläche. Neben der dynamischen Tabelle wurden nur wenige Schaltflächentypen verwendet, um ein möglichst homogenes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Für mehr Einzelheiten lesen Sie das Babsy Programmkonzept |